Die kontrast Filmpreise

Die Gewinner 2023

Den TMT Sonderpreis der Jury 2023 für den besten Film zum Thema „Fleisch“ erhielt Léo Deschênes für „Carné·e·s (Rare)“.

Inhalt: Sébastien ist Metzger in einer kleinen Stadt, als in Frankreich ein Gesetz verabschiedet wird, das den Verkauf von Fleisch verbietet. Anstatt sich damit abzufinden, seinen Job aufzugeben, fährt er mit der Idee los, sich in Italien niederzulassen. Aber die Hindernisse und Begegnungen auf seinem Weg werden seine Pläne durcheinander bringen.

Sein Studium an der Sciences Po Lille brachten Léo Deschênes schließlich zum Film. Er war Mitbegründer des PEIO Collective und führte Regie bei seinem ersten Kurzfilm „Lola“ (2019). Im Jahr 2021 gewann er den von Canal+ gestarteten Projektaufruf „On s’adapte“ und führte so Regie bei seinem Film „Carné·e·s“. Derzeit schreibt er an seinem ersten Spielfilm.

Unser Publikumspreis Sparkassen Filmpreis 2023 wurde vergeben an Pablo Polledri für „Loop“.

Inhalt: In dieser Gesellschaft wiederholt jeder Mensch immer wieder dieselbe Handlung, in dieser Gesellschaft wiederholt jeder Mensch immer wieder dieselbe Handlung, in dieser Gesellschaft wiederholt jeder Mensch immer wieder dieselbe Handlung.

Pablo Polledri (*1975, Buenos Aires) gilt als einer der herausragendsten Animatoren des argentinischen Animationsfilms und verfügt über eine Filmografie mit 20 Kurzfilmen sowie über eine Vielzahl kommerzieller Arbeiten für internationale Marken. CORP, sein vorheriger 2D-Animationskurzfilm, erhielt mehr als 220 Auswahlen bei internationalen Festivals und mehr als 50 Auszeichnungen.

Der zweite Publikumspreis von kontrast 2023 ging an Benjamin Kramme für „Kälber mit zwei Köpfen“.

Inhalt: Für Johannes soll die Hochzeit mit der schönen Marie aus seiner Gemeinde der Start in ein neues Leben werden. Die gesamte Familie, Freunde und Bekannte haben sich versammelt, um mit den beiden zu feiern. Doch die Traumhochzeit verläuft anders als erwartet.

Benjamin Kramme (*1982, Weimar) studierte nach Abitur und Zivildienst von 2004 bis 2008 Schauspiel an der Filmuniversität „Konrad Wolf“ Babelsberg. Seit seinem Diplom arbeitet er als freischaffender Schauspieler. Vor der Kamera stand er für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen, etwa als Kommissar im Erfurter Tatort. 2017 zog Benjamin Kramme von Berlin nach Schwerin, wo er mittlerweile auch als Drehbuchautor und Regisseur arbeitet. Sein Film „Alternativen“ gewann bei kontrast 2020 den Publikumspreis.

Der dritte Publikumspreis (2023 gibt es abstimmungsbedingt zwei dritte Plätze) von kontrast 2023 ging an „For Pete’s Sake“ von Gerald B. Fillmore.

Inhalt: Jim wird langsam verrückt, er liegt gefühlt schon ewig im Krankenhaus. Als der Arzt schließlich mit seinen Tests eintrifft, sind die Ergebnisse unerwartet. Es geht um Lachen oder Tod.

Gerald B. Fillmore (*1986, Zaragoza) ist ein britisch-spanischer Schauspieler, Autor und Filmemacher, der in Spanien für Filme wie „Unfortunate Stories“ von Javier Fesser sowie Top-TV-Shows wie „Reyes de la Noche“ bekannt ist. „Hold For Applause“, sein Kurzfilm aus dem Jahr 2021 als Autor, Regisseur, Schauspieler und Produzent, hat 24 internationale Auszeichnungen erhalten und wurde auf über hundert Festivals auf der ganzen Welt ausgewählt. 2023 erscheint der Film „Tequila Re-Pasado“, geschrieben von Gerald und Emmy-Preisträger Judd Pillot.

Der dritte Publikumspreis (2023 gibt es abstimmungsbedingt zwei dritte Plätze) von kontrast 2023 ging an „Get home safe“ von Tamara Denić.

Inhalt: Maya ist ehrenamtliche Mitarbeiterin bei der Telefon-Seelsorge, als sie eines Abends einen Anruf von Lea erhält, die von einem Fremden verfolgt wird. Maya versucht alles, um ihr zu helfen. Doch sie ahnt nicht, dass dieser Anruf auch ihr Leben für immer verändern wird.

Tamara Denić ist 1992 in Ex-Jugoslawien geboren und 1993 nach Deutschland emigriert. 2016 hat sie ihren Bachelor in Kunst und Multimedia mit dem Nebenfach Medieninformatik an der LMU in München abgeschlossen. Anschließend ist sie nach Berlin gezogen und war u. a. als Film- und Redaktionsassistentin und Video-Editorin tätig. Seit 2020 studiert sie an der Hamburg Media School.

Der Kinderfilmpreis 2023 für den ersten Kinderfilm-Block ging an Eliza Płocieniak-Alvarez für „Mein Name ist Angst“.

Inhalt: Es ist nicht so einfach für die Angst, wenn jeder sie vermeidet oder peinlich findet. Die liebenswerte Emotion „Angst“, die in deinem Kopf lebt, möchte ein Interview geben. Vielleicht könnt ihr ja Freunde werden oder gibt es einen Grund, Angst vor der Angst zu haben?

Eliza Płocieniak-Alvarez ist Animationsregisseurin und Animatorin, spezialisiert auf Inhalte für Kinder. Sie hat in 11 Städten von Norwegen über Portugal bis Mexiko gelebt. Anfang 2020 zog Eliza nach Leipzig, wo sie mit ihrem Animationskollektiv Blaue Pampelmuse an neuen Projekten arbeitet.

Der Kinderfilmpreis 2023 für den zweiten Kinderfilm-Block ging an Alex Maximov für „The Real Spaghetti Western“.

Inhalt: Eigentlich ist Pasta Town ein großartiger Ort um zu leben. Allerdings nur, wenn man nicht mit dem Gesetz in Konflikt gerät.

Alex Maximov studierte ursprünglich Ökonomie. Über Weiterbildungen zum Regisseur ist er zu seiner heutigen Profession gekommen und arbeitete als Produzent und Regisseur in einer Werbefirma. Mittlerweile arbeitet er als Videoproduzent in einem IT-Unternehmen und macht hin und wieder Independent-Kurzfilme mit seinen Freunden.

Der Gülden Glöbe 2023 von kontrast zu Gast in der Sübkültür ging an Imanol Ruiz de Lara für „17 minutos con Nora“.

Inhalt: Nora ist nervös, weil sie am nächsten Tag in einem Theaterstück an ihrer Schule auftritt. Doch die Schikanen der Mitschüler an der Haustür konfrontieren sie mit etwas viel Wichtigerem – von ihrem Vater so akzeptiert zu werden, wie sie ist. In den nächsten 17 Minuten wird sich ihre Beziehung für immer verändern.

Imanol Ruiz de Lara wurde in Madrid geboren und wuchs in Gijon in einer Schauspielerfamilie auf. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für das Erzählen und die Macht der Bilder. Er hat jahrelang für das Fernsehen, Modefirmen und die Werbung gearbeitet und dreht nun zunehmend fiktionale Filme. Imanol ist Käseliebhaber.

Die Filmpreise

Das kontrast Filmfest verleiht seit dem ersten Kurzfilmfest im Jahr 2000 Preise für die besten Filme. Im Laufe der Jahre wurde die Filmpreis-Liste kontinuierlich ergänzt, so dass wir nun insgesamt sechs verschiedene Preise verleihen:

  • Preis für den besten Film zum jährlich wechselnden Sonderthema. Dieser wird durch eine Fachjury bestehend aus Mitgliedern des Vereins gekürt.
  • Preis für den besten Film unabhängig vom Sonderthema. Der Preis wird durch das Publikum bestimmt, indem die Zuschauer:innen nach jedem Filmblock ihren Lieblingsfilm auf die Eintrittskarte schreiben und in die Filmfest-Box einwerfen.
  • Preis für den zweiten Platz des Publikumspreises.
  • Preis für den dritten Platz des Publikumspreises.
  • Preis für den besten Film des Kinderfilmblocks. Die Kinder stimmen per „Applausometer“ ab.
  • Doku-Filmpreis

Die Preisverleihung für alle Preise (außer dem Kinderfilmpreis und Doku-Filmpreis) findet während der Filmfest-Party am Samstag nach dem letzten Filmblock etwa gegen Mitternacht statt.

Abstimmungsbox zur Wahl des Publikums-Filmpreises.

Der TMT Sonderpreis der Jury

Jedes Jahr bekommt das Festival ein neues Motto. Beim Bayreuther Filmfest 2023 wird zu sehen sein was sich die Filmemacher:innen zum Thema „Fleisch“ einfallen ließen.

Die Jury besteht aus den Organisatoren des Festivals.

Der TMT Sonderpreis 2023 wird gesponsert von der TMT GmbH & Co. KG und ist mit 300 Euro dotiert.

Logo TMT GmbH & Co. KG

Der Sparkassenfilmpreis

Der Sparkassen-Filmpreis ist ein Publikumspreis. Deshalb hat hier keine Fachjury das Sagen, sondern die Zuschauer:innen! Ihre Eintrittskarte ist gleichzeitig der Stimmzettel. Um abzustimmen müssen Sie nur Ihren Favoriten auf dem Stimmzettel markieren und in die Box im Foyer werfen. Nicht zur Wahl stehen die Filme die am Sonntag laufen.

Der Sparkassen-Filmpreis 2023 wird gesponsert von der Sparkasse Bayreuth und ist ebenfalls dotiert mit 300 Euro.

Logo Sparkasse Bayreuth

Der Knax-Kinderfilmpreis

Gewählt wird der/die Preisträger:in direkt von den Kindern am Ende des Kinderfilmblocks durch Applaus-Messung.

Der Knax-Kinderfilmpreis wird gesponsert vom KNAX Club der Sparkasse Bayreuth und ist dotiert mit 100 Euro.

Knax-Logo

Doku-Filmpreis

Am Ende des Doku-Filmblocks wählt das Publikum den/die Preisträger:in des Doku-Filmpreises.

Der Doku-Filmpreis ist mit 100 Euro dotiert.

kontrast logo Schriftzug in Blau

Gülden Glöbe

Der Gülden Glöbe wird in der Zusatzveranstaltung in der Sübkültür am Dienstag vor dem Festival verliehen. Auch bei diesem Preis wird der/die Gewinner:in durch Publikumsabstimmung ermittelt.

Der Gülden Glöbe wird gesponsert vom Neuneinhalb e.V. und ist mit 100 Euro dotiert.

Logos sübkültür und NEUNEINHALB